
Nachdem ich schon den ganzen Tag in der Sächsischen Schweiz für Zeitrafferaufnahmen verbracht hatte, sollte es am Dienstag Abend noch mal mit Rico von elbsandsteinbilder.de auf die Kipphornaussicht zum Sonnenuntergang gehen. Da die Wettervorhersage für den Abend Gewitter meldete, haben wir uns umentschieden um im Fall der Fälle relativ schnell wieder am Auto zu sein. Wir beschlossen auf den Gamrig zu gehen, schön war das ich da noch nie war und so interessierte mich dieser Spot um so mehr. Schon bei der Hinfahrt haben wir geahnt das es Top wird, durch den leichten Regen der über der Sächsischen Schweiz nieder ging, stiegen schon die ersten Nebelfahnen aus den Tälern. Am Parkplatz angekommen gingen wir ganz in Ruhe auf den Berg, wir hatten noch genug Zeit bevor die Sonne den Horizont erreichte. Nach dem ich mich mal an einem 360° Kugelpanorama versucht hatte, gingen wir auf die Westaussicht des Gamrig und postierten uns da. Es dauerte nicht lange und das Schauspiel begann, der Himmel und die Wolken färbten sich Rot-Orang-Violett, die Farbstimmung wechselte von Sekunde zu Sekunde und die Kameras klackten unentwegt. Gut das ich meine beiden Bodys eingepackt hatte, schlecht das nur ein Stativ dabei war, aber was soll’s, ein Objektivdeckel musste her halten um diesen perfekten Sonnenuntergang im Zeitraffer festhalten zu können. So ziemlich zur Halbzeit des Sonnenuntergangs drehte die Natur noch einmal richtig auf, genau vor uns stieg auf einmal Nebel im Wald auf und bescherte uns damit noch mehr Dynamik ins Bild. Rico wurde bald nicht wieder und konnte nur noch sagen „habe ich noch nie so erlebt“. Dem konnte ich nur beipflichten und so ging ein eh schon perfekter Tag in der Natur der Sächsischen Schweiz mit „A perfect sunset“ zu Ende.
![]() |
Exif-Daten
Objektiv: 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Grauverlaufsfilter
Brennweite: 17mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 100
Blende: f9
Belichtungszeit: 1/6 sec.
wo ist das Kugelpano?
Stephan, das muss ich erst noch zusammen bauen, offe es ist was geworden.
Grüße Sven