
Im Urlaub wollte ich es nun doch noch mal wissen und habe mich etwas intensiver mit der Astrofotografie beschäftigt. Da ich blutiger Anfänger auf diesem Gebiet bin und eigentlich nur die Milchstaße und ein, zwei Sternbilder idendifizieren kann, habe ich einfach mal so draufgehalten wo ich dachte das da was interessantes am Himmel zu sehen sein könnte. Duch meine Zeitrafferrei waren mir die Grundeinstellungen der Kamera für solche Aufnahmen schon etwas geläufig, durch das Programm „DeepSkyStacker“ hat man aber weitaus mehr Möglichkeiten. In dem besagten Programm kann man nemlich mehrer Fotos mit kurzer Belichtungszeit zu einem mit einer Gesammtbelichtungszeit verrrechen lassen. Bei meinen Bildern habe ich zwischen 120 und 150 Fotos (Lightframes) aufgenommen. Zur Rauschkompensation wurden dann noch 25 Darkframes und 25 Offsetframes aufgenommen welche wiederum von den Lightframes „abgezogen“ wurden.
Da ich die Aufnahmen ohne Nachführung aber mit einer Brennweite von 50mm (80mm auf APS-C) gemacht habe musste die Belichtungszeit der einzelnen Fotos mit 6 Sec. recht kurz ausfallen. Gerade so das die Sterne nur leicht oval wurden aber lange genug um genug Photon einzufangen.
Meine Hardware für diese Fotos:
- Canon EOS 700D
- Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM-Objektiv
- Pixel Timer Kabelfernauslöser
- Manfrotto 055XPROB Stativ
- Triopo B-2 Kugelkopf
Wie ihr seht habe ich keine besondere Ausrüstung für die folgenden Fotos verwendet und trotzdem sind doch ganz ansehnliche Bilder entstanden finde ich.
Ich gebe ehrlich zu das ich in Sachen Astronomie nicht viel Ahnung habe, wenn also jemand einen Fehler in meinen Bildbeschreibungen findet kann mir diese sehr gern hier unter diesem Beitrag schreiben, ich werde es dann berichtigen, nur so kann ich etwas dazu lernen 😉