Inzwischen habe ich etliche Filme mit meinem „DIY-Slider“ und dem modifizierten „strip down Slider“ gedreht und habe mich immer wieder über die gelungenen Aufnahmen gefreut. Trotz der Gewichtseinsparung und der zerlegbarkeit des „strip down Sliders“ war mir das Gesamtgewicht von ~ 4 kg für 1m Fahrweg aber immer noch zu hoch und der Slider inzwischen zu kurz.
Grundsätzlich wäre es ohne Probleme möglich gewesen den Slider einfach noch mal mit 50 oder 100cm Igus-Schiene zu verlängern, aber das Gewicht würde sich so fast verdoppeln. Zuerst habe ich über eine komplette Kaufvariante nachgedacht, für mich wäre da nur der Stage one von Dynamic Perception (DP) in Frage gekommen, da dieser grundsätzlich solide verarbeitet ist und sowohl leicht als auch von den Packmaßen her gepasst hätte. Dieser Slider hätte mich mit den leichten Carbon-Fiber Rails für 2m Länge aber sicher an die 1500 EUR oder sogar mehr gekostet und das wollte ich beim besten Willen unterbieten. Also blieb wieder nur ein Eigenkonstruktion und vielleicht war es auch Zeit für eine echte Evolution in Sachen Gewicht und Flexibilität.
Das Konzept …
Feststand das der neue Slider eine Länge von ca. 2 Metern haben sollte, möglichst geringe Packmaße haben und evtl. die Option der Erweiterung bieten sollte. Im Grunde kamen als Basis nur Carbonrohre in Frage, ich bestellte mir also erstmal ein paar pultrudierte (stranggezogene) Rohre und musste feststellen das diese absolut nicht für diesen Zweck geeignet waren. Die Rohre hatten zwar fast perfekte Außenmaße aber innen waren sie so daneben das eine Passung einfach nicht möglich gewesen wäre. Außerdem war schon ein Rohr längs gerissen was mir zeigte, das dass Rohre dieser Herstellungsmethode zwar „Preiswert“ sind, aber gänzlich ungeeignet für mein Vorhaben.
So suchte ich weiter und stieß auf sogenannte Präzisions-Rohre, diese waren im Carbon prepreg Verfahren hergestellt, was ich schon aus meinen Modellbauzeiten kannte. Nach dem Laminieren werden diese Rohre dann noch auf Maß geschliffen und haben so eine Toleranz von +0,0mm / -0,1mm, also besste Voraussetzungen für mein Vorhaben. Der Wermutstropfen war natürlich der Preis, 1m dieser Rohre war ca. doppelt so teuer wie die Stranggezogenen, aber es sollte sich auszahlen.
Als die Rohre da waren, fing ich in Old School Manier an die ersten Ideen auf Millimeterpapier zu bringen. Der Stage one von DP gefiel mir ja vom Grundaufbau sehr gut nur eines passte mir nicht so recht, die Rollen auf denen der Kameraschlitten fuhr. Vom „strip down Sliders“ wusste ich das die Gleitlager von Igus auch kleinere Unebenheiten ohne Wackler überfahren konnten, was bei einer Rolle/Rad durch den geringen Kontaktpunkt einfach nicht möglich war. Das Würde bei Zeitrafferaufnahmen zwar wenig ins Gewicht fallen, da ich den Slider inzwischen aber auch viel zum Videodreh nutzte würde man das da aber ordentlich sehen. So bestellte ich auch gleich noch passend zum Durchmesser der Carbonrohre ein paar Gleitlager von Igus.
Nebenher kontaktierte ich meinen Kumpel der mir schon bei einigen Modellbausachen sowie beim Umbau des „strip down Sliders“ behilflich war und immer gute Ideen mit einbringt. Als ich meine ersten Ideen zu Papier gebracht hatte fotografierte ich meine Zeichnungen ab und schickte diese auf sein Telefon. Kurze Zeit später kamen auch schon die ersten Bilder vom Fertigungsautomaten zurück, natürlich mit neuen Ideen und Verbesserungen.
Was kostet die Welt 😉 …
Als erstes wurden mal die 1m Carbonrohre halbiert und somit auf handliche Packmaße gebracht, danach waren die Verbindungsstücke an der Reihe. Um Gewicht zu sparen wollte ich sie aus Alu gefertigt haben. Mein Kumpel hatte aber bedenken wegen der Standfestigkeit da Alu ja recht weich ist und jedes Sandkorn Spuren hinterlässt. Er machten den Vorschlag Edelstahl zu verwenden was mir aber aus Gewichtsgründen bei insgesamt 16 Stück nicht so recht gefiel. Dann kam er und meinte eher aus Spaß „dann musst du eben Titan nehmen“, der Spaß wurde ernst und so hat er mir die Verbindungen doch tatsächlich aus Titan angefertigt. Preistechnisch zwar weit weg von V2A und Alu aber viel Passender zum eh schon nicht ganz Preiswerten Carbonrohr :-D. So hatte das Projekt nun auch seinen Namen weg und hieß ab sofort Projekt „Carbon-Titan-Slider“.
Um die beiden Carbon-Rails des Sliders zu verbinden entschieden wir uns für eine Art Brücke zwischen den Rails. Da diese Brücken eigentlich keiner Mechanischen Belastung wie z.B. Abrieb ausgesetzt werden, kam hier Aluminium zum Einsatz.
Die Gleitlager von Igus mussten auch einer Modifikation unterzogen werden, da die Lager aus Aluminiumguß gefertigt sind und einfach zu schwer waren wurden sie abgespeckt. Ein Lager wog über 190g, nach der Fastenkur waren wir bei ~145g angekommen was mir ja eigentlich immer noch zu schwer ist aber vielleicht gibt es mal eine Alternative.
Die Fotos waren ja schon der Hammer, eine Woche später durfte ich die ersten Teile dann in Empfang nehmen und war wirklich von der Optik und vor allen von der Qualität beeindruckt. Nach dem alle Teile begutachtet waren ging es ans einkleben der Verbindungsstücke in die CFK-Rohre. Dies habe ich mit Epoxidharz in Luftfahrtqualität gemacht welches ich noch von meinen Modellbauzeiten hatte.
Nachdem das Harz nach 24 Stunden ausgehärtet war, konnte ich zum ersten Mal den „Rohbau“ aufbauen und mit meinem „strip down Sliders“ vergleichen. Außerdem musste ich doch gleich mal die kleinen togopod „Max“ Stative Testen. Das alles noch ohne Endstücke, diese waren gerade in der Produktion.
Schaut sehr interessant aus! Hast du vor in Produktion zu gehen und zu verkaufen?
Hallo Thomas,
in Produktion wird dieser Slider leider sicher nie gehen :-/
Grüße Sven
Einfach genial mit welcher Konsequenz du deine Visionen zum Ziel geführt hast. Es ist ein wirklich tolles Produkt daraus entstanden! Respekt!!!
Schade nur, dass dies für viele ein Traum ist und derzeit bezahlbare Lösungen für viele Nutzer eben noch nicht vorhanden sind. Dafür sind dies immer noch zu sehr Nischenprodukte, die den Preis hochtreiben. Und leider hat selten jemand die Möglichkeit so etwas auch bezahlbar herstellen zu lassen. Aber evtl. finden sich auch Hersteller, die doch mal bezahlbare und trotzdem hochwertige und leichte Systeme anbieten – darauf hoffen sicher sehr, sehr viele.
Dir aber viel Erfolg und Spass mit deinem Unikat der Extraklasse und viele tolle Timelapse-Videos oder auch normale Videos damit!!!
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine Worte. Ja leider sind diese Sachen recht teuer und ohne gewisse Beziehungen könnte auch ich solche Projekte nicht machen 😉
Grüße Sven
Super Arbeit…
Ich find’s echt klasse, was Du da so alles zusammenbaust 😉
Mach weiter so !
LG, MU
Danke Matthias!
WOW – Respekt! Bin schwer beeindruckt! Sieht wirklich toll aus und die Schnellspanneinrichtung für den Motor gefällt mir besonders gut, auch wenn die Idee von DP ist. Suche auch noch jemanden der mir solche Sachen „mal eben“ fräsen kann. Sag mal verleihst du deinen Kumpel? 😉
Spaß beiseite, was mir fehlt ist eine Preisaufstellung oder zumindest die Aussage ob du nun unter den 1500€ vom Stage One liegst. So schön der Slider auch ist, er hat aber leider auch einen Nachteil! –> Zeige mir deinen Slider und ich sage dir wie du heißt. :-)))
Viel Spaß damit!
Gruß, Rüdiger
Hi Rüdiger,
stimmt die Idee der Schnellspannung ist von DP 😉 aber großartig anders geht es ja auch nicht, wobei ich den Motor inkl. Riemenscheibe wechsle, DP nur den Motor. Vorteil den ich bei meiner Art sehe ist, dass ich damit auch die Übersetzung ändern kann. Da der 1:5,18er Motor ja bedeutend weniger ziehen kann, habe ich diesem ein kleineres Riemenrad verpasst.
Eine Preisaufstellung kann und wird es hier nicht geben,
1. wird dieser Slider sicher ein Einzelstück bleiben.
2. würde der Slider bei einer Kleinserie deutlich mehr kosten als der DP Stage one. Grund dafür ist einfach der hohe Zeitaufwand.
Ich denke man wird nie DEN perfekten Slider bauen können, dafür sind einfach die Anforderungen und Geschmäcker zu verschieden. Ich habe ihn gebaut weil ICH durch meinen Kumpel WEIT unter dem von dir o.g. Preis liege und damit auch die o.g. #1 😉
Aber ich bin immer für Ideen und Verbesserungsvorschläge offen, also her damit würde mich schon Interessieren was du besser machen würdest, vielleicht gibt es ja mal eine V2.
„Zeige mir deinen Slider und ich sage dir wie du heißt.“ Verstehe ich nicht so recht!?!?!?
Grüße Sven
Moin Sven.
Das mit der Schnellspanneinrichtung war keinesfalls negativ gemeint, auch wenn die Idee von DP stammt. Warum soll man gute Ideen nicht benutzen? Schönes Detail am Rande mit dem kleineren Riemenrad!
Preise waren eher Materialpreise gemeint und Zeitaufwand ist schon klar, kann man nicht berechnen. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Habe selbst schon sehr viel selbst gebaut. Vom Skater Dolly, Jib, bis hin zum Großdolly (auf dem ich sitzen konnte). Leider sahen meine Sachen nicht so chic aus. Von Skater habe ich noch ein paar Bilder online:
http://www.rwm-media.com/skater_dolly_radiatus.htm
http://www.rwm-media.com/skater_dolly_radiatus2.htm
Einen motorisierten Slider, auch auf Igus-Basis habe ich auch gebastelt. War aber damit nicht zufrieden und habe ihn verkauft. Jetzt nutze ich den Konova K7, bin aber dort mit der Motorisierung bzw. Steuerung nicht zufrieden:
http://www.insomnia-dreams.com/critical-video-review-konova-smart-motorized-kit-for-k7-slider/
Momentan suche ich nach einer Lösung um ihn dann mit dem eMotimo zu betreiben. Wenn ich deinen Slider sehe, bekomme ich richtig Lust auf einen Nachbau aber mittlerweile habe ich keine eigenen Tools mehr (z.B. Fräse), also wird das wohl nur ein Traum bleiben.
“Zeige mir deinen Slider und ich sage dir wie du heißt.” Naja, egal wo du nun hingehst mit dem Slider, solltest du dich nicht wundern wenn du beim Namen angesprochen wirst da jeder, der den Artikel kennt, dein Unikat sofort wiedererkennt. So war’s gemeint. Sollte ein Späßle werden, also nix negatives! Hab‘ mich da wohl etwas falsch ausgedrückt.
Gruß,
Rüdiger
Moin Rüdiger,
habe das mit dem Schnellspanner nicht negativ angesehen im Gegenteil, freut mich wenn es Leute gibt die sich die Sachen ganz genau anschauen ;-).
Der Materialpreis liegt so bei ca. 500,- EUR inkl. Motor, nagel mich aber bitte nicht drauf fest
Dein Skater-Dolly ist ja auch der Hammer, habe sowas schon mal gesehen könnte sogar deiner gewesen sein. Dafür braucht man aber sicher immer schön glatte Fahrwege oder!?
„Zeig mir deinen …“ ah jetzt verstehe ich, das wird wohl so sein 😀
Grüße Sven
PS. Bei dem Bild (Bastei)auf deinem Blog dachte ich das du aus der Region kommst, das Impressum sagt was anderes? Wir veranstalten am letzten Mai Wochenende ein kleines TL Meeting in der Sächsischen Schweiz vielleicht hast du Lust 😉 . Ich wollte dich auf FB finden, es gibt aber zu viele von dir 😀 Kannst mich ja mal anklicken https://www.facebook.com/sven.zickler
Je mehr ich mir deinen Slider ansehe, umso mehr bekomme ich Lust darauf auch wieder was zu machen, zumal rund 500€ noch im erträglichen Bereich liegen. Muss mich hier einfach mal umsehen wer halbwegs preisgünstig die Fräserei übernehmen kann.
Den Skater habe ich Ende 2005 gebaut. War einer der Ersten Nachbauten (wenn nicht DER Erste) aus Metall und er funktioniert heute noch. Ja, es muss ein absolut glatter Untergrund sein. Mittlerweile gibt es aber noch viel geilere Nachbauten, auch motorisiert. Über KickStarter ist dieses Teil entstanden, was auch für TL funktionieren soll: http://www.lil-mule.com/
Yo, ich komme aus dem topfebenen Münsterland. War aber mal 7 Jahre im einem Mädel aus Döbeln zusammen, daher kenne ich mich in Sachsen ein ganz klein wenig aus. Das Bild ist bei meinem Besuch Anfang Februar entstanden worüber ich im Blog berichtet habe:
http://www.insomnia-dreams.com/production-notes-a-few-days-in-saxony/
Die Ergebnisse waren leider nicht so prickelnd, insbesondere nicht in der sächsischen Schweiz. Kann man ja auch in dem kleinen Video sehen.
Deine Einladung zum TL Meeting freut mich sehr! Macht ihr sowas auch nochmals im Herbst? Würde mir besser passen zumal ich damit rechne das dann eher Nebel in den Tälern ist, was ich sehr schön im Raffer finde. Könnte es dann auch besser mit einem Besuch in Leipzig bei einem Freund kombinieren. Sind halt rund 1300km beide Wege. :-/
Sonnige Grüße,
Rüdiger
PS: Auf FB nutze ich fast nur die RWM-MEDIA Seite.
http://www.facebook.com/pages/RWM-MEDIA/217839891620135
Sollte vielleicht mal für den Blog eine extra FB-Seite erstellen…
Hallo Super Projekt.
Wo hast du denn die Carbonrohre gekauft?
Hallo,
die Rohre habe ich hier bestellt http://www.online-shop.carbon-composite.com/index.php?list=KAT11-10113
oh schade das scheint tatsächlich der einzige händler zu sein, der carbonrohre mit 20mm und einer wandstärke von 2mm verkauft
Warum Schade? Ist doch gut das es überhaupt einen gibt 😉 , zumal die Qualität absolut für sich spricht.
und welchen Durchmesser haben die carbonrohre? 20mm 25mm? Hängt es durch wenn in der Mitte eine DSLR steht?
Die Rohre haben einen Durchmesser von 20mm und biegen sich bei 2m Länge und einer Belastung von ca.5kg (DSLR, Objektiv, eMotimoo TP3, Schlitten und Kugelkopf) ca. 5mm durch.
ok das heißt unter die brücke musst du dann ein stativ schrauben
Ja, bei 2m ist das besser, bei 1,5m braucht man das schon nicht mehr. Auf der letzten Seite ganz unten ist auch ein Foto mit einem 2m Aufbau zu sehen http://free-inspiration.com/WPN/carbon-titan-timelapse-slider/3/
Hallo ich habe nochmals eine Frage. Woher hast du die Führungsrollen?
Hallo Peter,
Wenn du die Messingrollen zur Führung des Zahnriemens meinst dann sind diese selbstgebaut. Das ist ein Messingrohr in dessen Inneren eine Teflonhülse steckt.
Grüße Sven
Hi Sven
Echt super geworden dein Slider – vielen Dank fürs Teilen!
Ich bin derzeit dabei etwas ähnliches zu bauen und wollte dich fragen ob du aufgrund deiner Erfahrungswerte mit deinem Carbon-Titan Slider irgendwelche Punkte identifiziert hast, welche du vielleicht ändern würdest. Da ich im Moment dazu tendiere 3mm dicke Rohre zu verwenden stellt sich die Frage ob ich auf M8 Gewinde ausweichen oder die Übergangspassung auf 10mm Durchmesser verkleinern soll. Da ich nicht sicher bin ob eine Übergangspassung bei 10mm mit einem M10 Gewinde überhaupt in Frage kommt scheinen die M8 Gewinde im Moment die bessere Lösung.
Würde mir wirklich helfen deine Meinung diesbezüglich zu kriegen.
Vielen lieben Dank im Voraus und Grüsse aus der Schweiz
Marco
Hallo Marco,
Sorry das ich mich erst jetzt melde aber du weißt ja, vor Weihnachten ist immer die Hölle los 😀
Ich denke 8mm Gewinde sind kein Problem, die Stabilität steckt eh nur in den Übergangspassungen.
Das einig Negative was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist die Torsions-Verdrehung bei längeren Aufbauten >1,5m. Da ist eben die Ausrichtung nicht so einfach und damit kann es passieren das die Kamera am Anfang der Fahrt noch in Waage steht, am Ende aber eben nicht mehr. Das kann man nur über das gewissenhafte Ausrichten am Anfang vermeiden.
Ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden mit meiner Konstruktion und würde den Slider sicher wieder so bauen.
Grüße Sven
Hallo
Wie hast du die Carbon Rohre zusammen gemacht? Gemäss Beschreib kannst du sie auseinander nehmen (also nicht geklebt). Und woher hast du die rot gefärbten Verbindungsstücke?
-> Es gibt extrem viel Material im Internet – wenn man lange genug sucht (oder fragt) findet man fast alles. Dein Projekt hilft mir mein eigenen Slider weiter zu perfektionieren! Ich entwickle ebenfalls eine eigene Steuerung. Mein erster Prototyp ist bald fertig….
Vielen Dank
Hallo Andreas,
gleich im zweiten Bild des Beitrags kannst du die Verbindung auf dem CNC-Bildschirm sehen und ein paar Bilder weiter dann die fertigen Teile. Es sind Gewinde hülsen die noch einen zusätzlichen Schaft zur Führung haben. Die Brücken sind wie eigentlich der ganze Slider auch extra Anfertigungen ich habe sowas zumindest noch nie irgendwo gesehen. Dynamic Perception hat etwas Ähnliches wobei bei denen die Brücken nur zwischen die Rohre geklemmt werden und nicht wie bei mir mit den Rohren fest verbunden sind. Auch dazu hast du Fotos im Beitrag wo man die Teile auch mal in Alu-roh sieht.
Grüße Sven
Hallo Sven,
ich bin von deinem Slider sehr beeindruckt! 😉
Gerne würde ich einen ähnlichen Slider bauen. Mein derzeitiger Slider ist einfach zu schwer und aufgrund seiner Länge auch relativ schwer zu transportieren. Den momentanen Slider bewahre ich in einem Waffenkoffer für Gewehre auf. Was zwar nicht schlecht ist, jedoch die Leute teilweise ein wenig verunsichert.. 😀 Die Bauteile deiner Konstruktion würden in einen Rucksack passen.
Kannst du mir sagen welche Maße bzw. welches Gewinde der Motor besitzt.
Skizze: http://fs2.directupload.net/images/150127/sn93wg45.jpg
Ich finde die Idee mit dem Schnellwechselsystem echt cool, jedoch werde ich ausschließlich den 27:1 Motor von Emotimo verwenden.
Vielen Dank!
Hallo Julian,
ich habe dir hier eine Zeichnung verlingt, das dürfte der gleiche Motor sein und da stehen alle Maße dran.
http://www.phidgets.com/documentation/Phidgets/3325_3329_Mechanical.pdf
Grüße Sven
Hi Sven,
ich bin begeistert von deinem Projekt und dem Ergebnis und verfolge das Projekt schon länger und langsam werden meine Planungen etwas konkreter.
Gerade den modularen Aufbau finde ich sehr überzeugend.
Ich hätte aber noch ein paar Fragen. Wo hast du eigentlich damals deine beiden Schrittmotoren her bezogen oder hast du davon eine Hersteller oder Typenbezeichnung? Die Wechsel Option ist auch ziemlich gut gelöst
Klemmst du den Zahnriemen einfach ohne Profil ein oder hast du von den beiden Endstücken evtl noch 1-2 Detailbilder mehr? Wie löst du das Spannen des Riemens und wo hast du den Riemen (Breite und evtl Profilart) und das Riemenrad (hast du evtl noch deinen verwendeten Durchmesser?) damals gekauft?
Vielen Dank dir schon einmal im Voraus
Viele Grüße
Sebastian
Hi,
bin gestern über deinen Slider gestolpert und seit dem lässt es mich nichtmehr los.
Vor 6Jahren habe ich mir schonmal einen Timelapse Slider aus einer Igus schiene gebaut, aber ihn nie wirklich verwendet, weil einfach zu groß und schwer.
Nun habe ich in deinem Beitrag deine wirklich überragendne Verbindungsstücke gesehen (und ich hab schonw irklich lang und viel im Netz nach so etwas geschaut).
Jetzt will ich mir es auf keinenfall zu einfach machen, aber gibt es die möglichkeit die bei dir zu erwerben ?
Oder die CAD Datei davon zu erhaschen um es selbst fräsen zu können?
Viele leibe Grüße
Lorenz
Hallo ihr beiden,
kann ich gut nachvollziehen
finde die Art und das Modulare einfach genial 
Wäre es evtl irgendwie möglich an die CAD Dateien zum nachbauen zu kommen?
@Lorenz: woher kommst du denn? Vielleicht könnte man aus dem nachbauen ein gemeinsames Projekt machen oder sich zusammen austauschen
Ich freue mich ehrlich zu Ihrer Konstante, um so etwas zu liefern. Ich stimme den Ansichten zu, die Sie in Ihrem Blog besprochen haben. Danke fürs Schreiben. Wird Ihren Blog öfter lesen.