
Ein super Wochenende ist zu Ende, dabei viele Internetbekanntschaften mal persönlich kennen gelernt und gute Gespräche geführt, es geht eben nichts über das reale Leben abseits der Datenströme.
Freitag 02.08.2013:
Vor gut einem Monat haben sich ein paar Timelapse- und Astrofans über Facebook zu einem kleinen Meeting in der Sächsischen Schweiz verabredet. Nach kurzer Planung stand fest, das wir uns am ersten Abend auf der „Kleinen Gans“ im Basteigebiet treffen um die Milchstraße zu fotografieren. Jeden Tag den das Treffen näher rückte wurde die Spannung größer, ob den auch das Wetter mitspielt, aber wir hatten richtig Glück. Freitagabend war es zwar brütend heiß, aber absolut wolkenlos. Also ideal um auf Sternenjagd zu gehen und die zur Zeit noch gut zu sehende Milchstraße auf ein paar Fotos festzuhalten.
An diesem Abend haben sich inkl. Anhang sieben Fotobegeisterte zusammen gefunden. Begleitet von tausenden Insekten machten wir uns erst mal bekannt und bauten unsere Kameras auf. Wie fast immer hat man versucht die Gesichter der Facebook-Bilder mit den realen Personen zu verbinden und wurde diesmal nicht enttäuscht bzw. war klar wer wer ist. Claus hatte die weiteste Anreise hinter sich, er kam aus Bayern nur für dieses Wochenende. Jan und Sabine hatten sicher die Beschwerlichste, denn sie sind mit dem Fahrrad auf der Durchreise von Torgau nach Prag und haben das Wochenende in der Sächsischen Schweiz verbracht. David der Entwickler des MDK kam mit zwei Bekannten aus Leipzig und ich hatte natürlich Heimspiel mit meiner 20 Minuten Anreisezeit.
Als der Sonnenuntergang und somit auch schon ein paar Zeitraffersequenzen durch waren, begann das Warten auf die dunkle Nacht und damit auf die Sterne. In der Zwischenzeit wurde gefachsimpelt, Ausrüstungsgegenstände begutachtet und der richtige Platz für die Kamera gesucht, um auch ja jeden Stern am Himmel zu erwischen. Lästige Mücken wurden mit diversen Antimückensprays verjagt, der etwas süßliche Geruch lockte scheinbar einen kleinen Siebenschläfer aus seinem Versteck. Dieser turnte munter durch unser „Lager“ und auf den umliegenden Bäumen herum.
Um kurz nach elf war es dann endlich soweit, die Milchstraße zeigte sich am Himmel, in jeder Ecke klackten die Verschlüsse der Kameras im gleichmäßigen Rhythmus, um sie im Zeitraffer festzuhalten. Leider musste ich gegen Null Uhr nach Hause da ich am nächsten Tag wieder auf Arbeit musste. Statt eines Zeitraffers habe ich dennoch ein paar schöne Fotos der Milchstraße machen können. Die Anderen blieben unterdessen bis zum Sonnenaufgang und konnten in dieser klaren Sommernacht fantastische Zeitraffer aufnehmen.
Exif-Daten
Objektiv: Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Fernauslöser
Brennweite: 17mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 3200
Blende: f2,8
Belichtungszeit: 15 sec.
GPS-Daten
Hinweis
Mit Hilfe von David habe sogar ich es geschafft ein Foto unsere Nachbargalaxy Andromeda zu machen, nicht sehr deutlich aber man kann’s erahnen 😉
Kurz bevor ich gehen wollte knackte es im Dickicht, und wer kam zum Vorschein? Rico von elbsandsteinbilder.de und Matthias von M.Menge Fotografie, was für ne Überraschung noch zwei weitere Fotografen mit auf dem Berg getroffen zu haben.
Samstag 03.08.2013:
Der Samstag begann genau so wie der Freitag aufhörte. Es war schon um 7 Uhr sehr warm und der Wetterbericht kündigte für den Abend Gewitter an. Um trotzdem dem Zeitrafferhobby frönen zu können, habe ich den Vorschlag gemacht das wir doch mal auf den Adamsberg bei Altendorf fahren könnten. Vorteil der Lokation ist neben der phänomenalen Aussicht das man nur 5min Fußmarsch hat um bei evtl. auftretenden Unwettern schnell wieder am Auto sein kann.
David konnte leider am Samstagabend nicht, Claus musste auf Grund der Hitze und seinen darunter leidenden Hunden absagen, dafür hatten sich Kurt und Petra aus Leipzig für den Abend angekündigt. Bevor ich zum Adamsberg gefahren bin, holte ich noch Jan im Kirnitzschtal vom Zeltplatz ab und so trafen wir kurz vor 20 Uhr auf unsere zwei Gleichgesinnten. Nachdem wir unsere Sachen auf den Berg gebracht haben, wurden sofort die Kameras aufgestellt, denn es kündigte sich eine wunderschöner und durch die Wolken spektakulär wirkender Sonnenuntergang an.
Hier habe ich ein Bild aus einer meiner Zeitraffersequenzen für euch …
Exif-Daten
Objektiv: Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Fernauslöser, Grauverlaufsfilter
Brennweite: 17mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 100
Blende: f2,8
Belichtungszeit: 1/320 sec.
GPS-Daten
Hinweis
Nach dem die Sonne auch an diesem Abend untergegangen war haben wir auf die Sterne gewartet. Da diesmal der Weg nicht ganz so weit und beschwerlich war habe ich mal den Laptop mitgebracht und wir konnten uns gegenseitig unsere Filme zeigen – an dieser Stelle noch mal Kompliment an Jan zu seinen wirklich gut gemachten Filmen die ihr euch auf Vimeo anschauen könnt. Wieder mussten wir uns gegen diverses Kleingetier wären, statt Mücken wurden wir diesmal von Flugameisen belagert welche auch mal Zeitraffer gucken wollten.
Um 22:30Uhr als gerade die Milchstraße zum Vorschein kam rollte von Südosten eine Gewitterfront heran. Mit gespannten Blicken verfolgten wir das Wetterleuchten in der Ferne. Langsam aber sicher kam es näher und aus den Wetterleuchten wurden spektakuläre Blitze, welche die ganze Landschaft im grellen Licht erleuchten ließen.
Exif-Daten
Objektiv: Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Fernauslöser
Brennweite: 17mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 1600
Blende: f2,8
Belichtungszeit: 13 sec.
GPS-Daten
Hinweis
Um kurz vor 1 Uhr war es dann so weit, das Gewitter war so nah das wir die „Zelte“ abbrechen mussten da nun auch Regen zu Blitz und Donner kam. Währenddessen ich die erste Kamera verstaute, musste die Zweite tapfer im anfänglichen Regen stehen und Bilder vom inzwischen doch recht nahen Gewitter machen.
Exif-Daten
Objektiv: Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Fernauslöser
Brennweite: 17mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 1600
Blende: f2,8
Belichtungszeit: 13 sec.
GPS-Daten
Hinweis
Als wir all unsere Sachen gepackt und wieder am Auto waren, trauten wir unseren Augen nicht, über uns war wieder sternenklare Nacht. Fast hätten wir uns schon geärgert zu zeitig gegangen zu sein aber von Südwesten rollte bereits die Nächste Gewitterfront heran. Nach dem ich Jan wieder am Zeltplatz abgesetzt hatte, begab ich mich auf den Heimweg. Kurz vor Königstein schien ganz schön was abgegangen zu sein, die Straßen lagen voller Blätter und in der Ferne zuckten immer noch die Blitze vom Himmel herab.
Nachtrag vom 06.08.2013:
Hier mal ein kurzer Film mit den Zeitraffersequenzen vom Zeitraffermeetings am letzten Wochenende. Da ich Freitagabend ja leider nicht so lange bleiben konnte habe ich nur vier Sequenzen vom Samstag (die ersten vier). Der Rest sind Outtakes von meinen zwei Sächsische Schweiz Filmen, darunter auch mein missglückter Hyperlapse auf der Basteibrücke, zu der Musik kann man ihn aber vielleicht doch anschauen 😀 . Naja nur Übung macht den Meister 😉
Abschließend muss ich sagen das so ein Treffen unbedingt wiederholt werden will, nicht nur das wir mit dem Wetter super Glück hatten, nein auch die Teilnehmer die nun Freunde sind waren das Treffen wert. Wie ich eingangs schon schrieb ist der persönliche Kontakt mehr wert wie jede Facebook-Freundschaft. Sicher kann man über dieses Medium gut Kontakt halten, aber es ist einfach was anderes. Neben einigen schönen Fotos und Zeitraffern habe ich auch neue Anregungen für zukünftige Projekte mit nach Hause genommen und denke das daß auch den anderen so ergangen ist.
Also, bis zum nächsten Mal, es hat riesigen Spaß mit euch gemacht
Sven
Hallo Sven.
Sicher kannst du dir vorstellen wie ich mich geärgert habe, dass ich doch noch so kurzfristig abgesagt habe, als ich die schönen Fotos gesehen und deinen Bericht gelesen habe.
Ich glaube euch gern, das es viel Spaß gemacht hat.
Aber glaube mir, beim nächsten Mal bin ich dabei. 😉
Bis dahin, Grüße aus Meißen
Uwe