
… und mein 100. Blogeintrag.
So schnell war es wieder weg das Jahr 2013. Haben wir uns das aber nicht alle gewünscht? Wo doch die 13 bei vielen als Unglückszahl verschrien ist, konnte ich das dieses Jahr nicht behaupten. Das Jahr stand bei mir voll im Zeichen der Fotografie und im besonderen der Zeitrafferfotografie. Nie zuvor habe ich so viele Fotos gemacht wie 2013. Es müssen so um die 100.000 Stück gewesen sein, die zum großen Teil in 4 Zeitrafferfilmen eingeflossen sind. Ich habe viele nette Leute kennengelernt und mit einigen davon verbindet mich inzwischen eine sehr gute Freundschaft. Aber fangen wir erst mal im Januar an.
Januar 2013
Der Winter 2012/13 hatte uns voll im Griff und schon seit Wochen haben wir keine Sonne gesehen. Was macht man also bei solch einem Wetter wenn man trotzdem Fotografieren will? Man geht an Orte wo auch im Dunkeln Licht ist. Für mich war es unsere Landeshauptstadt Dresden und damit der Start meiner Fotoserie „Dresden by Night„. Neben den alt bekannten Fotospots wie dem Fürstenzug mit Frauenkirche und dem noch nicht so oft abgelichteten Hauptbahnhof habe ich auch mal den neu gestalteten Postplatz abgelichtet.
Februar 2013
Im Februar gab es dann doch mal den ein oder anderen schönen Tag welchen ich für etliche Zeitrafferaufnahmen in der Sächsischen Schweiz nutzen konnte. Auch Temperaturen um die -15°C konnten mich nicht davon abhalten raus in die Natur zu gehen und die herrliche Winterlandschaft in bewegten Bildern festzuhalten. Dabei entstanden natürlich auch „normale“ Bilder wie das Foto „Die verwunschene Barbarine“ auf der Ostseite des Pfaffenstein und das Bild links, als ich eine halbe Nacht auf dem Pfaffenstein war, um den herrlichen Sternenhimmel im Zeitraffer festzuhalten. Es zeigt den Blick durchs „Nadelöhr“ auf den Ort Pfaffendorf.
März 2013
Auch der März war eher trüb und so kümmerte ich mich etwas um meine Foto- und Zeitrafferausrüstung. Mein DIY-Slider wurde zum “strip down Slider” und wurde zukünftig von einem eMotimo TB3 gesteuert. Damit konnte ich nun euch richtig coole Kamerafahrten machen und bin bis heute von dieser Kombo begeistert. Dazu habe ich dann auch gleich mal eine Videovorstellung gedreht. Fototechnisch lief dem Wetter geschuldet nicht besonders viel im März.
April 2013
Nach fast 5 Monaten grau in grau bescherte uns der April endlich das lang ersehnte Frühlingswetter. Man konnte richtig spüren wie die Natur nur auf den Startschuss gewartet hat, um endlich Blüten und Blätter Richtung Sonne zu schieben. Auch für mich war es nun Zeit diese Pracht für meinen Zeitrafferfilm einzufangen, so wie bei diesem Bild im Spargrund Dohna. Aber auch in der Sächsischen Schweiz war ich wieder unterwegs wie bei dem Bild „Good morning Elbsandsteingebirge„.
Mai 2013
Im Mai konnte ich so richtig mit meiner „Zeitrafferei“ durchstarten. Ich habe zwei atemberaubende Nächte auf der Schrammsteinausicht erleben dürfen, eine davon mit Katja und Stephan von skyimages.de. Über uns erstreckte sich eine wunderschöne Milchstraße, unter uns waberte der Nebel durch’s Elbtal und man konnte einfach nicht genug davon bekommen. Aber auch am Tag ließ sich viel entdecken und die Natur holte den Rückstand vom langen Winter schnell wieder auf.
Juni 2013
Es war soweit, ich habe meinen ersten großen Zeitrafferfilm der Öffentlichkeit präsentiert. „Saxon Switzerland in Time Lapse“ wurde ein voller Erfolg und ich wurde bis jetzt mit reichlich 7000 Klicks auf Vimeo für meine Arbeit belohnt. Etwa 50 Stunden in der Natur, unzählige vor dem Rechner und insgesamt 23.700 Fotos sind in diesen Film eingeflossen. Dieser Film sollte aber erstmal nur eine Art Testspiel für kommende Projekte sein und so ging es im Juni auch schon mit einem Neuen weiter. Über das Internet habe ich Rico von elbsandstein-bilder.de kennengelernt und wir haben inzwischen etliche gemeinsame Fototouren unternommen.
Juli 2013
Endlich richtig Sommer und ich konnte mein aktuelles Zeitrafferprojekt vorantreiben. Am 7. Juli habe ich meinen bis jetzt spektakulärsten Sonnenaufgang auf dem Lilienstein erleben dürfen. Es war eine schwül-warme Sommernacht mit einem fantastischen Sternenhimmel, als es dämmerte zog dicker Nebel durchs Elbtal und ich war froh inzwischen zwei Kameras zu haben um möglichst viel vom Naturschauspiel aufzunehmen. Das Bild der Wetterkiefer auf dem Lilienstein bekam bei 500px eine „Highest Pulse“ von 98,3% und ist damit mein erfolgreichstes Foto 2013. Im Juli hatte mein Sohn dann auch endlich Ferien und er wollte auch mal eine ganze Nacht im Freien verbringen. So zog es uns auf den kleinen Winterberg und auch da konnten wir eine schöne warme Nacht unter Sternen verbringen. Mein persönliches Lieblingsbild 2013 entstand Anfang Juli und zeigt den Lilienstein wie man ihn eher selten sieht.
August 2013
Im August war nun auch mein zweites Zeitrafferprojekt „Summer in the Saxon Switzerland“ fertiggestellt und erfreute sich großer Beliebtheit. Wieder habe ich ca. 15.000 Fotos gemacht und neue Erfahrungen bei den Aufnahmen gesammelt. Ein besonderes Highlight im August war für mich ein kleines aber feines Treffen von ein paar „Zeitrafferverrückten“, welches an der Bastei und dem Adamsberg stattfand. Eine Hand voll Leute aus Bayern, Berlin, Leipzig und der Region trafen sich um zu fachsimpeln und dabei ein paar Zeitraffer aufzunehmen. Aber auch unser Sommerurlaub war im August und diesen verbrachten wir an der Ostsee und der Müritz. An der Ostsee war es nach Wochen der Hitze schlagartig kalt und an Baden war eigentlich nicht zu denken, so blieb nur eins, Fotos machen. Hier entstand auch eines meiner spektakulärsten Gewitterwolkenfotos des Jahres 2013. Auch aus dem Urlaub habe ich wieder einen Zeitrafferfilm mitgebracht den man sich HIER anschauen kann.
September 2013
Im September ging es für mich zeitbedingt fast immer in die nähere Umgebung zum Zeitraffern. Der Spargrund Dohna war dafür ideal und ich konnte den Spätsommer in Bildern festhalten. Die ersten Vorboten des Herbstes waren auch schon zu spüren und so beschloß ich ein neues Zeitrafferprojekt zu beginnen, es sollte den Spätsommer und Herbst zum Thema haben. Aus den meisten Zeitraffersequenzen konnte ich sehr schöne Fotos entnehmen und als Einzelbild präsentieren.
Oktober 2013
Einen sprichwörtlich golden Herbst konnten wir 2013 erleben. Zusammen mit Rico und Matthias von mmengefotografie.de habe ich eine Fototour auf den Kleinen Winterberg gemacht und die wenigen klaren Nächte habe ich genutzt um Sterne mit der Kamera zu fangen. Da ich den Herbst im letztes Jahr krankheitsbedingt verpasste, konnte ich diesen um so mehr genießen und vor allen für meinen neuen Film nutzen.
November 2013
Der Höhepunkt im Jahr 2013 war für mich der gemeinsame Fotovortrag mit Rico von elbsandstein-bilder.de. Nachdem wir im Sommer schon mal eine kleine Präsentation unserer Werke beim Kirnitschtalfest hatten, sprach mich Rico an, ob ich nicht Lust hätte mit ihm zusammen einen Vortrag in der Porschdorfer Einkehr zu machen. Klar wollte ich und so haben wir auch kräftig in der Werbetrommel gerührt und waren von der Resonanz überwältigt. Aus einem geplanten Vortrag wurden zwei, welche voll ausgebucht waren. Bei diesen Vorträgen feierte auch mein neuster Film „Sächsiche Schweiz – Herbsttage“ seine Premiere und wurde ein voller Erfolg. Nebenher war ich auch wieder mit Rico in der Natur unterwegs um z.b. den Pilzen beim Wachsen zu zuschauen oder den Sonnenuntergang in Hohnstein zu genießen.
Dezember 2013
Pünktlich zur Adventszeit wurde es winterlich. Die ersten wenigen Schneeflocken sind gefallen und schon ist das Jahr wieder weg wie nix. Gleich in der ersten Dezember Woche habe ich mein erstes Videotutorial zur Videobearbeitung veröffentlicht und mit etwas Glück konnte ich einen fantastischen Sonnenaufgang im Foto festhalten. Der 2. Advent brachte uns für einen kurzen Moment eine zarte Schneedecke, dies habe ich natürlich gleich genutzt um das erste winterliche Foto des Winters 2013/14 am Lilienstein zu schießen. Mitte Dezember sind die Aussichten auf weiße Weihnacht nicht sehr hoch, die einschlägigen Wetterseiten im Internet zeigen bis zum 24. nur plus Grade und Sonnenschein.
Abschließend kann ich nur noch mal betonen, dass das Jahr 2013 wirklich ein gelungenes Fotojahr für mich war. Ich habe neue Freundschaften geschlossen, die Natur noch ein bisschen mehr schätzen gelernt und meinen eigenen Stil in Sachen Fotografie und Zeitraffer gefunden. Ein großes Dankeschön geht natürlich an meine Familie und ganz besonders an meine liebe Frau Kathrin, die mir wirklich immer zur Seite steht und soviel Verständnis für mein zeitaufwändiges Hobby entgegenbringt.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben, einen guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich alles Gute für das kommende Jahr 2014. Vielleicht trifft man sich ja mal in der Sächsischen Schweiz oder auf einem von uns bereits geplanten Foto-/Videovortrag.
Euer Sven von free-inspiration.com