
Den wohl größten Hirtenhut findet man in der Sächsichen Schweiz, man nennt ihn auch Lilienstein. Der 415 m hohe Tafelberg sieht von der Ferne wie der Hut eines Schafhirten aus und ist wohl einer der bekanntesten Berg des Elbsandsteingebirges. Als ich heute früh mit meinen Kindern ins Bielatal zu einer kleinen Wanderung aufgebrochen bin habe ich schon aus der Ferne gesehen das sich eine schöne Frühnebeldecke um die Berge der Sächsischen Schweiz gebildet hat. Kurzerhand habe ich die Anfahrtsroute etwas abgeändert um noch ein schönes Foto zu machen, da ich wusste das man in Höhe Krietzschwitz einen sehr guten, fast freien Blick auf den Lilienstein hat musste der Umweg nicht alt zu groß sein. Am Abzweig Kritzschwitz-Kirchberg fährt man links Richtung Struppen eine schmale Straße entlang und hat auf halber Strecke freies Feld für eine schönes Foto. Übrigens, die Lärchen haben auch wunderbar gesungen, vielleicht entdeckt ihr ja eine auf dem Foto 😉
Exif-Daten
Objektiv: EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS II
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf
Brennweite: 116mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 100
Blende: f11,0
Belichzungszeit: 1/400 sec.
GPS-Daten
Hinweis