Gestern abend gelang es mir nun endlich den im Moment zu beobachtenden Kometen Lovejoy auf meine Speicherkarte zu bannen. Schon letzte Woche Mittwoch unternahm ich einen Versuch der leider durch aufziehende Wolken vereitelt wurde und wodurch ich nur 3 mehr oder weniger gelungene Testaufnahmen hinbekam.
Wie geschrieben gelangen mir nun ein paar mehr Aufnahmen, die ich zu je zwei Fotos verrechen konnte. Das erste ist eine Aufnahme mit 50mm Objektiv, welche ich um ca. 1/3 beschnitten habe. Dieses Bild zeigt den Kometen oben rechts und links die Plejaden (Siebengestirn). Fotografiert habe ich mit einer Canon EOS 700D und dem Sigma 17-50 mm F2,8 Objektiv, diese Kombination wurde mit dem MDKv4 Astro von David Wemöhner nachgeführt.
Exif-Daten
Objektiv: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM-Objektiv
Montierung: MDK v4 Astro
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Kabelfernauslöser
Brennweite: 50 mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 800
Blende: f4,5
Belichtungszeit: 60 sec
Aufnahmen: 40
Gesamtbelichtungszeit: 40 min
GPS-Daten
Hinweis
Hier noch ein Auszug von Wikipedia wo man etwas über den Kometen erfahren kann.
C/2011 W3 (Lovejoy) ist ein periodischer Komet, der Ende November 2011 von Terry Lovejoy in Australien entdeckt wurde. Auch die Besatzung der Internationalen Raumstation konnte ihn betrachten und filmen. Der Komet gehört zu der sogenannten Kreutz-Gruppe. Astronomen vermuteten, dass dieser Komet um den 16. Dezember 2011, also seinem Periheldurchgang, so hell sein würde, dass er sogar freiäugig hätte beobachtet werden können. Man nahm an, dass er mit großer Wahrscheinlichkeit dabei zerbrechen würde. Allerdings überstand der Komet die Annäherung auf 140.000 km an die Sonne und konnte vom Solar Dynamics Observatory (SDO) beim Wiederaustritt aus der Sonnenkorona beobachtet werden. Es wird von Forschern angenommen, dass der Komet durch die bei seiner starken Aktivität entstehenden Rückstoßkraft zusammengehalten wurde und nicht auseinanderbrach obwohl er die Roche-Grenze unterschritt.
Ursprünglich war der Durchmesser des Kometenkerns auf 100 m bis 200 m geschätzt worden. Nach den neuesten Berechnungen soll sein Durchmesser zwischen 400 m und 22 km betragen.Quelle: wikipedia.org
Das zweite Foto habe ich mit dem Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS II und einer Brennweite von 250mm gemacht. Auch dieses habe ich um ca. 1/3 beschnitten, sodass der Komet mit seinem Schweif fast bildfüllend dargestellt wird. Gerade auf diesem Bild kann man schön den markanten Schweif eines solchen Kometen sehen, welcher durchaus eine Länge von 10 Millionen Kilometer oder mehr haben kann.
Exif-Daten
Objektiv: EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS II
Montierung: MDK v4 Astro
weitere Ausrüstung: Stativ, Kugelkopf, Kabelfernauslöser
Brennweite: 250 mm
ISO Empfindlichkeit: ISO 800
Blende: f5,6
Belichtungszeit: 60 sec
Aufnahmen: 10
Gesamtbelichtungszeit: 10 min
Sehr schöne Bilder!
Allerdings ist die Beschreibung aus Wikipedia der falsche Komet. 😉
Terry Lovejoy hat mittlerweile einige Kometen entdeckt, die letztlich alle seinen Namen tragen. Da muss man aufpassen.
Der von Dir verwendete Text ist C/2011 W3, der aktuell sichtbare Komet ist aber C/2014 Q2
LG aus dem Chemnitzer Umland!
Danke für den Hinweis Thomas, leider liegt das dann an Wiki und ich kenne mich in solchen Details leider noch nicht so aus.
Grüße Sven