ABGESCHLOSSEN –
Am 18.08.2012 habe ich ein neues Projekt gestartet. Ich möchte einen Time Lapse Film in und über die Sächsische Schweiz (SSW) drehen. Dieser Film soll mal eine Länge von etwa 10-15 min haben und die schöne Natur des Elbsandsteingebirges zeigen.
Meine Ausrüstung für dieses Projekt
- Canon EOS 600D
- Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
- Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS II
- Sigma 10mm F2,8 EX DC Diagonal-Fisheye HSM
- Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
- Haida 1000x ND Filter
- Dolly/Slider mit Dynamic Perception MX2 Motion Controller (hier gibt es Details dazu)
- eMotimo TB3 Black Kameramount
- MP-S23000 High Capacity Accu
- Acuter Merlin 2-Achsen Kameramount
- Novoflex BALL 19 P Kugelkopf
- Manfrotto MK394-H Stativ
- Manfrotto 055XPROB Stativ
- Triopo B-2 Kugelkopf
- Mantona Rucksack Trekking
Seit Anfang April kann ich einen eMotimo TB3 Black Kameradrehkopf mein eigen nennen. Mit diesem sind wirklich abgefahrene Kamerafahrten möglich welche meinem Projekt zu mehr Dynamik verhilft. Hier habe ich mal zwei Handypics für euch
Die Aufnahmen
Die Fotos für die Zeitraffer entstehen natürlich in unserer schönen Sächsischen Schweiz, oft ziehe ich alleine los oder mit einem Kumpel wenn er Zeit hat. Für Aufnahmen des Sternenhimmels geht’s im Sommer so gegen 0 Uhr los und ich komme dann so gegen 10 Uhr früh wieder zu Hause an. Im Winter bin ich meistens so gegen 19 Uhr bis 0 Uhr auf Sternenjagt. Die schönen Aufnahmen vom Frühnebel (siehe Trailer unten) entstanden im September und waren der perfekte Abschluss einer Sternen klaren Nacht.
Die Bearbeitung
Generell bearbeite ich meine Fotos und Videos mit den Produkten von Adobe, genauer mit Lightroom 4, Photoshop CS6, Premiere Pro CS6 und After Effects CS6.
Da die Zeitrafferfotografie über einen längeren Zeitraum stattfindet – normal zwischen 10min bis zu mehreren Stunden – sind natürlich die sich ständig ändernden Lichtverhältnisse ein zu überwindendes Problem. Die erste Bearbeitung nimmt man im Grunde bereits bei der Aufnahme vor Ort vor. Man passt die Belichtung kontinuierlich an die vorherrschenden Lichtverhältnisse an und vermeidet so eine Über- oder Unterbelichtung. Wenn man die gemachte Bilderserie nun zu einem Film zusammensetzt (Rendert) wird man immer ein gewisses Flackern oder bei größeren Änderungen der Belichtung auch einen krassen Sprung feststellen.
Um dieses Flackern nun aus dem Film zu eliminieren hat Gunther Wegner (gwegner.de) das Programm LRTimelapse entwickelt. In Kombination mit Lightroom ist dieses Programm unschlagbar und sogar die BBC hat es für die Bearbeitung der Zeitrafferszenen für die Naturdokumentation „Wild Arabia“/„Wildes Arabien“ genutzt. Kurz erklärt, man bearbeitet seine Fotos in Lightroom anhand der von LRTimelapse gesetzten Keyframes und LRTimelapse passt dann die Zwischenbilder an. Dabei werden die Helligkeitsunterschiede herausgerechnet und man erhält fließende Übergänge bzw. einen Flicker freien Film.
Der Schnitt
Das zusammenschneiden der einzelnen Filmsequenzen erfolgt im oben schon erwähnten Adobe Premiere Pro CS6 in Verbindung mit After Effects CS6. Mit diesen beiden Programmen hat Adobe wirklich einen großen Wurf gelandet, ich habe vorher mit Magix gearbeitet, was für den Hobbyschnitt sicher ausreichend ist aber wenn man einmal die Adobe Programme benutzt hat weis man was man hat.
Die bisherigen Aufnahmeorte
Aufnahmeort | Datum | Aufnahmezeit vor Ort in Std. |
Anzahl Bilder |
Filmlänge in Sec. ca. |
Aufnahmemotiv |
Lilienstein | 19.08.2012 | 4,0 | 1200 | 40 | Morgendämmerung |
Kleiner Winterberg | 26.08.2012 | 3,0 | 1100 | 37 | Morgendämmerung mit Frühnebel |
Dohna | 29.08.2012 | 0,5 | 372 | 12 | Mond |
Kleiner Winterberg | 09.09.2012 | 4,5 | 1400 | 47 | Milchstraße, Morgendämmerung, Frühnebel, Sonnenaufgang |
Lilienstein | 16.09.2012 | 3,0 | 700 | 23 | Abenddämmerung, Milchstraße |
Kleiner Winterberg | 30.09.2012 | 0,4 | 400 | 12 | Wolken, Schatten, Wald |
Bastei (kleine Gans) | 20.01.2013 | 1,0 | 700 | 23 | Morgendämmerung, Felsen mit Schnee |
Bastei (Pavillion) | 25.01.2013 | 1,0 | 400 | 12 | Bastei, Felsen, Wolken |
Bastei | 25.01.2013 | 0,75 | 150 | 5 | Baum mit Schnee und Mond |
Lanhennersdorf | 27.01.2013 | 0,4 | 300 | 10 | Wasserfall vereist |
Dohna „Spargrund“ | 27.01.2013 | 0,75 | 600 | 20 | Bachlauf vereist |
Oelsen Sa. | 28.01.2013 | 0,5 | 300 | 10 | Mond hinter Bäumen mit Wolken |
Oelsen Sa. | 28.01.2013 | 1,0 | 620 | 20 | Sterne, Wolken |
Struppen | 30.01.2013 | 0,75 | 1300 | 43 | Wolken, Sonnenaufgang, Silhouette Sächsische Schweiz |
Thürmsdorf | 06.02.2013 | 0,4 | 700 | 23 | Wolken, Lilienstein, Winterlandschaft |
Weißig | 06.02.2013 | 0,4 | 430 | 14 | Wolken, Winterlandschaft, Lilienstein |
Pfaffenstein | 06.02.2013 | 2,5 | 300 | 10 | Sterne, Milchstraße hinter Baumkronen |
Pfaffenstein | 10.02.2013 | 1,2 | 1300 | 43 | Barbarine Felsen, Wolken, Winter- landschaft, Sonnenaufgang, Frühnebel |
Pfaffenstein | 10.02.2013 | 0,25 | 500 | 16 | Wollken mit Sonne, Winterlandschaft |
Dohna „Spargrund“ | 10.02.2013 | 1,4 | 1140 | 38 | Bachlauf mit Graufilter |
Lilienstein | 02.03.2013 | 0,3 | 350 | 11 | Winterlanschaft, Felsen, Schatten |
Lilienstein | 02.03.2013 | 1,25 | 900 | 30 | Sonnenuntergang, Winterlandschaft |
Pfaffenstein | 07.04.2013 | 1,0 | 1320 | 44 | Barbarine Felsen, Lilienstein, Papststein, Wolken, Landschaft |
Bastei (Gansmassiv) | 08.04.2013 | 0,3 | 360 | 12 | Landschaft, Wolken, Sonne |
Dohna „Spargrund“ | 16.04.2013 | 0,25 | 360 | 12 | Frühblüher, Bachlauf |
Dohna | 18.04.2013 | 0,8 | 430 | 13 | Wolken |
Dohna „Spargrund“ | 19.04.2013 | 1,5 | 820 | 27 | Frühblüher im Wald |
Dohna „Spargrund“ | 21.04.2013 | 1,5 | 920 | 30 | Frühblüher im Wald, Bachlauf, Bachufer mit Frühblühern |
Bielatal | 21.04.2013 | 2,0 | 770 | 26 | Kaiser-Wilhelm-Feste vorm Sonnenuntergang, Felsen, Bäume |
Lilienstein | 28.04.2013 | 1,0 | 850 | 28 | Felsen, Landschaft, Wolken |
Schrammsteine | 12.05.2013 | 4,5 | 1475 | 49 | Sterne, Nebel, Wolken, Felsen, Landschaft |
Schrammsteine | 18.05.2013 | 1,0 | 285 | 9 | Sterne, Nebel, Landschaft |
Schrammsteine | 19.05.2013 | 2,5 | 475 | 16 | Sterne, Milchstraße, Nebel, Felsen, Landschaft |
Struppen | 19.05.2013 | 0,25 | 400 | 12 | Sonnenaufgang, Nebel, Landschaft |
Gesamt: | 46 | 23627 | 777 | 13min 35sec Film bis jetzt |
Ich habe mein Projekt „Sächsische Schweiz im Zeitraffer“ fertiggestellt und freue mich euch das Ergebnis hiermit präsentieren zu können. Es wird voraussichtlich zwei Versionen des Filmes geben, diese hier und eine ca. 12 min lange Version mit fast allen Sequenzen die für dieses Project gemacht wurden. Diese lange Version werde ich für alle Interessierten bei Gelegenheit hier zum Download anbieten. Ich habe mich für zwei Varianten entschieden da sich gezeigt hat das die meisten Videos über 5-8 min einfach nicht bis zum Ende geschaut werden, ich will ja auch keinen Spielfilm draus machen 😉 Aber eins steht jetzt schon fest, es wird nicht der letzte Zeitrafferfilm bleiben den ihr von mir zusehen bekommt. Ich arbeite bereits an einem neuen Film, Infos dazu gibt es demnächst hier auf meinem Blog und auf Facebook. |
Saxon Switzerland in Time Lapse from Sven Zickler on Vimeo.
Hier nun die lange Version von Saxon Switzerland in Time Lapse.
Saxon Switzerland in Time Lapse – extra large from Sven Zickler on Vimeo.
…klasse Trailers, da muss ich mich noch etwas mehr reinknien mit After Effects und Premiere. Bislang habe ich mich all zu sehr mit der Technik beschäftigt, als mit den Aufnahmen selbst. Das mit den LED-Beleuchtungen werde ich bei dir noch über die Schulter schauen müssen;-)
Frage: Sind Objektive für die Sterne mit f 2.8 immer besser geeignet, als f 3.5/4.0? Oder ginge auch noch 35mm f 1.8 ? Ich hab noch ein Fisheye mit 8mm f3.5 von Sigma.
Grüßle aus Oberschwaben, Thomas
Hallo Thomas,
Danke für das Kompliment 😉
Grundsätzlich würde ich zu einem f2.8er Objektiv raten, im 1. Trailer 2. Szene habe ich mit einem 10 mm f2.8 Fisheye fotografiert, im zweiten Trailer die Sterne bei 1:07 min habe ich mit dem Canon Kitobjectiv mit Brennweite 18 mm und f3.5 Fotografiert und hatte mächtig zu tun die Bilder schön hell zu bekommen. Der größte Nachteil bei Brennweiten über 15 mm ist das die Sterne viel schneller länglich werden da man nicht so lange Belichten kann. Mit dem 10 mm kannst du ca. 30 sec. Belichten ohne das die Sterne Spuren ziehen, mit einem 35er hast du nur noch ca. 15-20 sec. Zeit zu belichten um die Sterne noch Punktförmig ab zu lichten. Hier wird das mal ganz gut erklärt http://lexikon.astronomie.info/foto/serie/serie_7.html .
Aber ich will dich nicht entmutigen, ich würde es einfach mal probieren und sehen was dabei raus kommt. Bei deinem 35er hast du ja noch den großen Vorteil von f1.8 😉 , auch das 8mm würde ich mal Probieren und schauen wie es sich macht, mein Spruch für so was ist eigentlich „Versuch macht klug“ .
Grüße Sven
…danke Sven, habs mir fast so auch gedacht. Bei dem 35/1.8 stellt sich nur noch die Frage, ob der Bildausschnitt für das Firmament ausreichend ist, ein Fisheye dagegen mit 1.8F wäre ein Traum, aber sowas gibts glaub ich gar nicht 😉
Ich probiers mal erst mit dem 35mm / f1.8. , – ein 1.4 / 50mm hätte ich da auch noch.
Wäre 70-200/f 2.8 für den Mond, so wie du es im Trailer hast möglich? Einen Konverter mit 1.7 hätte ich da noch, wäre dann aber wieder lichtschwächer bei Vollzoom.
Gruß, Thomas
Ja das 35er könnte ein Problem sein, die Sterne werden vermutlich durchs Bild rasen aber ich würde es einfach mal Probieren.
Ich habe den Mond mit dem 55-250er Kitobjektiv Fotografiert und über die Bildbearbeitung den Ausschnitt auf den Mond gelegt. Da ich ja ca. 5000px breit zur Verfügung habe ist bei einer Full HD Auflösung genug Spielraum und man büßt eigentlich nix an Qualität ein.
Grüße Sven
…dann müsste es mit meiner 70-200 , f2.8 auch gehen, eventuell mit Konverter 1.7 fach.
Gruß, Thomas
Hallo Sven
Super Projekt was du hier präsentierst !!!
Ich konnte gestern auch in DD Gunther Wegner bewundern, … sympathische Personen und tolles Engagement in Sachen timelaps.
, das es sehr viel Arbeit macht, so etwas zu präsentieren. Und dazu noch so eine detaillierte Beschreibung mit Aufnahmezeit, Anzahl der Bilder und Filmlänge. Mach weiter so. 😉
Bin auf dein Projekt gestoßen … einfach super, tolle Arbeit. Gefällt mir richtig gut und ich weiß auch seit gestern
Vielleicht läuft man sich ja mal irgendwann über den Weg, da ich mich ab und zu auch in der SSw aufhalte, um ein paar schön Fotoaufnahmen zumachen.
Bis dahin, Grüße Uwe
Hallo Uwe,
freut mich dass du den Weg hier auf meinen Blog gefunden hast und danke für deinen Kommentar hier. Ich werde zu 90% in der Nacht vom Fr. zum Sa. wieder auf „Milchstraßenjagt“ gehen, ich kann noch nicht genau sagen wo hin aber wenn du Lust und Zeit hast können wir uns ja noch mal Kurzschließen um mit zu kommen. Falls du bei Facebook bist schreib mir eine Nachricht oder einfach per Email an photograph@free-inspiration.com.
Grüße Sven
Hallo Sven,
Seit einiger Zeit bin ich Fan Deiner FB- seite.
Ich muß das mal loswerden.
Ich bin von Deinen Aufnahmen total Begeistert!
Ein ganz großes Lob und vielen Dank dafür.
Ich freue mich jedesmal darüber und lade mir immer das aktuelle Bild als Hintergrund runter.
So macht mir die Arbeit am Lap noch mehr spass!
Liebe Grüße
Michael
Danke für dein Lob, das spornt einen immer wieder an sich Gedanken für neue Projekte zu machen und die Qualität der Arbeiten zu verbessern.
Ich freue mich dass die Meine Arbeiten so gefallen und hoffe dass du weiter regelmäßig hier reinschaust.
Grüße Sven