
Heute möchte ich euch meine neuste Errungenschaft das SIGMA 10mm F2,8 EX DC Diagonal-Fisheye HSM für Canon vorstellen. Im Spätsommer habe ich mich sehr Intensiv mit der Zeitrafferfotografie beschäftigt und kam gerade bei Nachtaufnahmen an die Grenzen des Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II Kitobjektives. Grundsätzlich kann ich nichts gegen das Canon Objektiv sagen doch die Lichtempfindlichkeit für solche Situation reicht einfach nicht aus und die min. Brennweite von 18mm (29mm KB) war mir auch nicht genug. So schaute ich mich in diversen Foren um und stieß auf das SIGMA 10mm F2,8 EX DC Diagonal-Fisheye HSM mit doch sehr guten Bewertungen bestellte mir dieses kurzerhand.
Erstmal ein paar Technische Details (Quelle: sigma.de) :
Produktbezeichnung | 10mm F2,8 EX DC Diagonal-Fisheye HSM |
Brennweite (mm) | 10 mm |
Lichtstärke (F) | 2,8 |
Objektiveigenschaften | EX, DC, HSM |
Konvertertauglich | nein |
Bildwinkel (diagonal) | 180° (Canon 167°) |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 12 Linsen in 7 Gruppen |
Kleinste Blende (F) | 22 |
Naheinstellgrenze (cm) | 13,5 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:3,3 |
Filterdurchmesser (mm) | Filterhalter |
Abmessungen – AD x Länge (mm) | ca. 75,8 x 83,1 mm |
Gewicht (g) | ca. 475 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Köcher, Frontdeckel, Rückdeckel, Frontdeckeladapter, Filterschablone |
Geliefert wird das Objektiv in einem stabilen Pappkarton in welchem wieder der gepolsterte Köcher inkl. Objektiv steckt. Das Objektiv macht einen sehr hochwertigen Eindruck nicht zuletzt wegen seines Gewichtes, das Canon Kitobjektiv ist dagegen ein echtes Spielzeug.
Das Bajonett ist aus Metall und lässt sich sehr leicht an der Kamera einrasten.
Hier noch zwei Bilder wo man das Sigma an meiner Canon EOS 600D sehen kann.
Das Objektiv verfügt über einen sehr schnellen Autofokus welcher durch einen HSM Ultraschallmotor (Hyper Sonic Motor) angetrieben wird. Er ist sehr leise und außerordentlich präzise wie die nachfolgenden zwei Fotos zeigen.
Natürlich war ich auch gleich mal ein paar Bilder unter realen Bedingungen machen und habe diese mit dem Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II verglichen. Sicher ist ein direkter Vergleich schon ein bisschen abwegig da es grundverschiedene Objektive sind aber ich wollte einfach mal sehen was es für ein Unterschied ist. Leider war das Wetter nicht so schön, aber ich denke man kann den Unterschied auch so sehen. Alle Aufnahmen wurden vom gleichen Standort gemacht und mit dem Canon Objektiv wurde mit 18mm Brennweite fotografiert.
Ist schon beeindruckend was ein das Fisheye für einen „Blickwinkel“ hat, noch mal zur Erinnerung es sind 167°. Daraus resultierend ergeben sich natürlich auch Verzeichnungen (gekrümmte Linien) die man unter Umständen in diversen Programmen wie z.b. Lightroom, Photoshop … über die Objektivkorrektur noch etwas abmildern kann.
Um zu zeigen wie das dann aussieht wenn man diese Funktion ohne weitere Bearbeitung einfach mal anklickt, habe ich hier noch ein Foto von einem Haus was ich im Abstand von ca. 3m gemacht habe.
![]() |
![]() |
Wie ich finde garkein so schlechtes Ergebnis wenn man mal die etwas verzerrte Dachrinne außer acht lässt ;-). Ist aber doch eher eine Spielerei und nicht unbedingt Praxisnah.
Leider konnte ich das Objektiev noch nicht in Innenräumen testen da unsere Kirche nicht immer offen ist. In den nächsten Tagen werde ich mal zusehen ob ich ein paar schöne Aufnahmen hinbekomme und dann wird dieser Test hier weitergeführt.
Fortsetzung folgt …
Hallo Sven,
im Zeitraffer-Forum bin ich auf Deine Webpage aufmerksam geworden. Einen super Slider hast Du Dir da gebaut und schon recht ansehnliche Timelapse Videos hinbekommen.
Ich bin recht neu auf dem Gebiet und gerade dabei mir auch einen DIY Slider zu basteln.
Die größte Herausforderung dabei ist für mich die Motion Steuerung.
Du verwendest ja dazu den DollyShield DIY Kit und schreibst, dass zu dem Kit noch weiters Zubehör benötigt wird. Ich nehme an, dass es sich dabei um die Arduino Platine handelt.
Liege ich da richtig und wenn ja welche genau ist die richtige? Wird die benötigt um die Steuerung erst zu programmieren?
Hast Du evtl. ein paar Tipps für mich wie man dazu weiter vorgeht wenn der Kit erstmal gelötet ist?
Findet man die benötigte Software dazu dann auch im Netz oder muss man sich in die Programmierung ebenfalls noch einarbeiten?
Auch Dein Gehäuse ist klasse geworden. Hast Du dazu evtl. eine Skizze?
Und als letzte Frage: Du verwendest wie ich, die EOS 600D. Hast Du bedenken was den Verschluss angeht wenn Du sehr umfangreiche Projekte angehst ab 5000 Bilder?
Ist ja immerhin ein mechnisches Bauteil der Kamera und ich habe ein klein wenig Hemmungen da richtig loszulegen. Oder muss man da einfach durch wenn man sich dem Timelapse hingibt?
Würd mich sehr freuen wenn Du Zeit findest mir ein Feedback zu geben.
Viele Grüße aus München
Uwe
Hallo Uwe,
Die MX2 Steuerung ist eigentlich das einfachste stück Arbeit wie ich fand. Du bestellt bei Kids Of All Ages das DollyShield Kit den Arduino Duemillanove. Zum Verbinden mit der Kamera brauchst du noch das Camera Connecting Cable für Canon. Wenn du schon mal einen Lötkolben in der Hand hattest ist das Verlöten eigentlich kein Problem wenn du dich an DIESE ANLEITUNG hälst. Für das Gehäuse habe ich leider keine Skizze, das habe ich mal schnell so gebastelt ;-). Die Software und das Programm zum aufspielen bekommst du HIER. Ich habe mir das ganze auf Deutsch übersetzt.
Tja, die Kamera und der Verschluss, ich sag’s mal so wie im LRTimelapse Forum, man muss Opfer bringen und sich am Ende über den Film bzw. das Material freuen was man mit der Kamera geschaffen hat. Ich habe mir am Anfang auch so meine Gedanken gemacht, inzwischen hat meine 600er ca. 18000 mal den Spiegel hochgeklappt und sie hört sich an wie am ersten Tag ;-). Ich hoffe sie wird min. 50000 Bilder machen
Ja tolles Teil, hatte mir das Tokina 11-16 mm f2.8 geholt.. War auch sehr begeistert, noch dazu kann man da Filter draufschrauben.
leider hat mir jetzt in Sumatra eine Gewitterböe das Stativ nebst Cam umgeworfen. Da lag das Tokina zweigeteilt vor mir (nach knappen 4 Wochen Spaß).. Hoffe auf die Versicherung.. Und dann werde ich auch mal was dazu auf meinem Blog schreiben.. Liebe Grüße..PS dein dollysystem interssiert mich sehr.. Werde mir das mal in Ruhe durchlesen..
Hoffentlich übernimmt das die Versicherung, gerade auf Reisen ist das natürlich ein Supergau.