Hier nun der zweite Teil meines Reviews zum eMotimo TB3 Black Motion Control. Im ersten Teil ging es ja um die Hardware und Ausstattung, im zweiten Teil soll es nun um die Funktionen und Bedienung im praktischen Einsatz gehen. Um die Übersicht etwas zu wahren habe ich das Ganze in drei Teile unterteilt. Anfangen werde ich mit der Vorstellung des Hauptmenüs und dem Setup-Menü, weitergehen wird es dann mit einer bebilderten Beispielprogrammierung für eine Zeitrafferfahrt inkl. einem kleinen Video dazu. Kurz anschneiden möchte ich auch die Möglichkeit von Realtime Videofahrten sowie die Verwendung der „Extern Trigger“ Funktion. Zum Schluss wird es um die relativ neu und sehr interessante Panoramafunktion des TB3 gehen. Nicht weiter behandeln werde ich die Arbeit mit Dragonframe, da ich mich mit dieser nicht weiter beschäftigt habe. Für den der mehr über das Zusammenspiel von Dragonframe und TB3 wissen möchte, kann sich gern im Supportforum von eMotimo belesen, da wird sehr angeregt über das Thema diskutiert.
Gehe auf Start …
Der TB3 wird mit 12-14V Gleichstrom betrieben, dies kann man über das mitgelieferte Netzteil machen, im Regelfall wird man mit dem TB3 aber nicht in der Nähe einer Steckdose sein und so mit einer transportablen Stromversorgung arbeiten. Für den Einsatz im Freien empfehle ich einen starken Akku wie z.B. die Intocircuit PC26000 Power Bank (einen Test dazu gibt es HIER) oder den MP-S23000 High Capacity Accu (einen Test dazu gibt es HIER). Natürlich gehen auch andere Akkus mit ausreichend Kapazität. Anfangs habe ich mit einem Bleiakku welcher 7Ah hatte gearbeitet, inzwischen gibt es aber die o.g. Akkus zu einem recht vernünftigen Preis welche neben der höheren Kapazität auch noch viel leichter sind.
 |
Nach dem man die Stromversorgung angesteckt hat, startet der auf einem Arduino basierende TB3 und zeigt die installierte Firmware an. In meinem Fall ist es die letzte und damit aktuelle R1_1_108 Firmware. |
 |
Mit drücken auf „C“ an der Fernbedienung wird diese initialisiert und man gelangt ins Hauptmenü. |
Hauptmenü
Ganz klar im Vordergrund steht beim TB3 die Zeitrafferaufnahme, so wird einem auch gleich nach dem initialisieren der erste Zeitraffermodus angezeigt. Mit „New 2 Point Move“ kann man durch setzen eines Start- und eines Endpunktes eine Bewegung festlegen. „Rev 2 Point Move“ ist erst beim letzten Firmware-Update dazu gekommen und vereinfacht bzw. verkürzt die Einstelldauer beim Einsatz des TB3 mit einem Slider. Im Grunde funktioniert dieser Punkt genau wie der „New“, nur das man sich beim Einstellen des Fahrtweges eine Wegstrecke spart. Normal muss man den Startpunkt festlegen, dann fährt man zum Endpunkt und wenn dieser festgelegt ist, bewegt sich alles wieder zum Startpunkt zurück. Mit dem „Rev“ programmiert man erst den Endpunkt und danach den Startpunkt, so entfällt das Zurückfahren zum Startpunkt was gerade bei längeren Sliderfahrten super ist. |
 |
Nach den „2 Point Moves“ kommt der Punkt „New 3 Point Move“ und wieder der „Rev 3 Point Move“. Diese Funktion ist erst mit dem TB3 Black offiziell eingeführt wurden und lässt einem wirklich abgefahrene Kamerafahrten realisieren. Funktionieren tun sie wie die „2 Point Moves“ nur das man zusätzlich einen mittleren Punkt zum Anfahren hat. |
 |
 |
Den TB3 kann man ja wie im 1. Teil schon erwähnt auch mit einer externen Software wie z.B. Dragonframe steuern, dafür ist dieser Menüpunkt. |
 |
Darunter findet man den Einstieg zum Setup Menü in dem man diverse Einstellungen wie das Verhalten der Motortreiber, die Pausenfunktion oder auch die Displaybeleuchtung konfigurieren kann. |
 |
Als letzten Menüpunkt im Hauptmenü findet man die seit kurzen eingeführte Panorama Funktion mit der man sogar Gigapanoramen aufnehmen kann. |
Das Setup-Menü
Als erstes möchte ich euch das Setup-Menü vorstellen da man hier grundlegende Dinge voreinstellen kann/sollte die dann bei einer laufenden Aufnahme nicht geändert werden können.
Mit der Taste „C“ gelangt man am entsprechenden Menüpunkt ins Setup-Menü. Der erste Punkt ist das aktivieren oder deaktivieren des AUX-Motors über den man z.B. den Slider anschließen bzw. ansteuern kann. Mit dem kleinen Joystick am Controller wählt man „ON“ oder „OFF“ und bestätigt mit „C“. |
 |
Nachdem man den AUX Motor konfiguriert hat gelangt man automatisch zum Punkt „Pause“. Hier kann man einstellen ob man bei einer Aufnahme die Pausenfunktion aktivieren will. Wenn sie aktiv (Enabled) ist, kann man bei der Aufnahme durch gleichzeitiges drücken der „C“ und „Z“ Tasten eine Pause machen, bei erneutem drücken dieser Tasten wir die Aufnahme fortgesetzt. |
 |
Als nächstes kommen die zwei Punkte „PT Motors On“ und „AUX Motors On“. Hier kann man einstellen wie die Leistung der Schrittmotoren gesteuert werden soll. Der Punkt „PT Motors“ betrifft die Pan/Tilt Motoren, der Punkt „AUX Motors“ den am AUX-Ausgang angesteckten, z.B. einen Slidermotor.
- Shoot (pwr save)
Die Motoren werden nur für den Moment der Bewegung mit Strom versorgt, das kann helfen Strom zu sparen, wenn man eine Zeitrafferaufnahme über einen sehr langen Zeitraum machen will. Allerdings kann es zu ungenauen Fahrten führen wenn man sehr lange oder schwere Objektive verwendet, da diese unter Umständen von den Motoren nicht zuverlässig gehalten werden können. Diese Einstellung wird für den AUX-Motor empfohlen wenn man z.b. einen Slider waagerecht fahren lässt.
- Shoot (accuracy)
Diese Funktion wird für so gut wie alle PT Motor Situationen empfohlen, hier werden die Motoren so lange mit Strom versorgt – also gehalten – bis die Belichtung der Kamera beendet ist. Wenn man also z.B. einen Intervall von 15 sec. hat, die Belichtung aber nur 5 sec. dauert, werden die Motoren für 5 sec. + die Bewegung gehalten, danach werden sie abgeschalten.
- Program
Bei dieser Einstellung werden die Motoren über die Dauer der gesamten Sequenz mit Strom versorgt, also gehalten, danach werden sie abgeschalten. Das kostet natürlich eine menge Strom (10-20x mehr) und wird bei den Pan/Tilt Motoren eigentlich sehr selten gebraucht. Anders sieht das z.b. bei einer steilen Sliderfahrt von >45° aus, hier kann es je nach Beladung sehr hilfreich sein den AUX-Motor permanent mit Strom zu versoren und damit zu halten. Wenn ich z.B. meinen Slider mit dem TB3 + EOS 700D + Sigma 17-50mm belade, kommen so um die 5kg zusammen und das zieht den Sliderschlitten nach einer Aufwärtsbewegung immer wieder ein Stück zurück was durch diese Einstellung verhindert wird.
- Always
Hier werden die Motoren auch nach einer Sequenz nicht abgeschalten, darum wird diese Einstellung nur für den Betrieb mit dem Netzteil empfohlen.
|

|
Als letzten Punkt im Setup-Menü findet man die Einstellung zur Displaybeleuchtung. Hier kann man einstellen wie hell das Display nach dem Starten einer Sequenz sein soll. Man kann zwischen 8 Helligkeitsstufen wählen, wobei Stufe 1 die Beleuchtung komplett ausschaltet. Besonders für diejenigen unter uns, die auch in der Nacht Zeitraffer aufnehmen, ist das eine sehr wichtig Einstellung da man ja möglichst jedes Fremdlicht vermeiden möchte. |
 |
Auf der nächsten Seite geht es dann mit den Einstellungen für eine Zeitraffersequenz weiter –>
2x Versuch einer Antwort hier. Gestern hat es ewig gedauert und bin dann auf die Einstiegsseite „verfrachtet“ worden.
Aaaaaalso, herzlichen Dank für das ausführliche Review vom TB3, ist dir gut gelungen. Meine Kaufentscheidung hatte ich zwar schon vorher getroffen, dass Review hat sie aber noch darin bestärkt.
Summer in the Saxon Switzerland gefällt mir ebenfalls. Richtig neidisch bin ich aber auf den Schuss auf dem Lilienstein! Klasse! Ich hatte Anfang Februar nicht so viel Glück mit dem Wetter was du (wenn du magst) hier nachlesen kannst: http://www.insomnia-dreams.com/production-notes-a-few-days-in-saxony/
Egal, vielleicht probiere ich es im Herbst nochmals, evtl. auch schon mit dem TB3 ausgestattet.
Gruß aus dem Münsterland,
Rüdiger
Hey..
Danke für die sehr ausführliche und gute Erklärung zur Panoramafunktion! Toll gemacht mit den GIFs
Bemerkenswerter Einfall. Aber man muss sagen, dass man sich nicht immer auf die Einfachheit der Dinge verlassen darf. Bodenständigkeit ist oft eine Tugend. Alle Gute! https://quadrocopterversicherung.com